|
|
|
unter schritten die abdrücke hinterlassen
sich mit wasser füllen
knirscht zersplittertes
im übergang von fest zu weich
diffuse formen tauchen auf
angeschwemmtes wird umspült
sandverwehungen bleiben
möwen wissen darum
scharfschnäblig zerreißen sie noch lebendes
gilpen spreizen die flügel
erheben sich widerstrebend
treiben davon
salzzungen lecken saugen reste
hinaus ins meer
meine zehen graben sich ein und
ich spüre ziehen bis hinauf ins herz
weit draußen horizontvernäht
schiffe weiß auf grau
RE: entlang der wasserkante
in Natur 10.07.2018 18:47von mcberry • Administrator | 3.230 Beiträge | 3490 Punkte
Klar und hart, liebe Uschi,
ein Nordmeer, kühl und schroff wie die Wirklichkeit, beschrieben in Bildern, die auch dem Leser beinahe weh tun.
Die Sprache ist sozusagen gefühlsecht. Manches versteht nur ein friesisches Herz. Link: gilpen. HG - mcberry
RE: entlang der wasserkante
in Natur 11.07.2018 10:08von ugressmann •
| 942 Beiträge | 929 Punkte
RE: entlang der wasserkante
in Natur 12.08.2018 20:36von Joame Plebis •
| 3.690 Beiträge | 3826 Punkte
Guten Tag, ugressmann!
Eine freundliche Beurteilung von mcberry bekamst Du tatsächlich. Nur kann sich eine solche nicht immer an der Lieblichkeit und Freundlichkeit eines Schreibers orientieren.
Wie viel Du Dir selbst durch das Hinwenden zur sehr vereinfachten Schreibweise nimmst, ist auch in diesem Beitrag offenkundig. Das wird auch Grund sein, weshalb sie nach wie vor von ernstzunehmenden Literaten abgelehnt wird.
Wenn der Leser eine Stelle nochmals nachlesen muss, um sicher zu sein, ob nicht doch ein neuer Satz begonnen hat, dient das nicht dem Lesefluss.
Zitat
unter schritten knirscht zersplittertes
die abdrücke hinterlassen
Das Zersplitterte, die Abdrücke hinterlassen - nein das geht nicht; der richtige Artikel wäre angebracht.
Zitat
sandverwehungen bleiben
möwen wissen darum
Möven wissen, darum …. ? was? oder ist gemeint, dass Möven wissen um das Bleiben von Sandverwehungen?
Das 'darum' gehörte dann aber noch überdacht, ob es als Ausdruck richtig am Platz wäre, wo es doch meistens eine Begründung einleitet.
Wie beinhart ich bei einem Bestseller von Dir Beifall zollen will, genauso beinhart und wenig verschnörkelt
gebe ich auch mein Missfallen bekannt. Dabei hoffe ich sehr, dass niemals vergessen wird, wie subjektiv meine Meinung ist, die sich nicht gegen eine mir unbekannte Person richten wird. In diesem Falle sehe ich Gedankensplitter ohne Beachtung der Groß- und Kleinschreibung und ohne Interpunktion (doch irgendwie praktisch).
Gruß
Joame
RE: entlang der wasserkante
in Natur 13.08.2018 10:14von ugressmann •
| 942 Beiträge | 929 Punkte
Morning Joame,
ja, du hast Recht: Ein Gedicht ohne Groß-und Kleinschreibung, ohne Interpunktion erwartet etwas vom geneigten Leser und er sollte sich darauf einlassen können. Abneigung oder Vorliebe für bestimmte Schreibstile hängt damit auch zusammen. Hier lassen sich Sätze lassen auf verschiedene Art lesen:
unter schritten (knirscht zersplittertes)
die abdrücke hinterlassen
Ich will es bei diesem Beispiel belassen.
Ach ja, beinahe übersehen:
Möwen - Schreibweise Hochdeutsch
Möven - Schreibweise Plattdeutsch
(aber ich will nicht päpstlicher als der Papst sein)
Einen guten Wochenanfang wünsche ich dir.
Nene, also das ist hier nicht eine Frage der Lesart und des sich Draufeinlassens, sondern eine des falsch gesetzten Bezugswortes. In
"unter schritten knirscht zersplittertes
die abdrücke hinterlassen"
ist sonnenklar "zersplittertes" das Subjekt, also bezieht sich das Relativpronomen "die" in Z2 auf "zersplittertes" und nicht auf - wie von dir gewollt - die Schritte. Deshalb wirkt und ist es hier eben falsch, wie joame schon angemerkt hat.
Es ginge: Unter Schritten / die Abdrücke hinterlassen /sich mit wasser füllen / knirscht zersplittertes
Aber im Grunde stimmt es ja auch mit dem "sich mit wasser füllen" nicht, denn nicht die Schritte füllen sich ja mit Wasser, sondern die Abdrücke. Also in meinen Augen geht diese S1 klar nicht auf, tut mir leid.
LG gugol
RE: entlang der wasserkante
in Natur 13.08.2018 16:08von ugressmann •
| 942 Beiträge | 929 Punkte
Du bist eine gute Beobachterin der Natur und verstehst es, deine Eindrücke in klaren Worten - auch wort-schöpferisch - zu äußern. Lass dich nicht von Kritikastern verunsichern!
Im übrigen. Wer ist hier ein "ernstzunehmender Literat" - Selbstbespiegelung eines Narziss?
HajoHorst
|
|
Forum Statistiken
Das Forum hat 8220
Themen
und
61619
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: Besucherrekord: 749 Benutzer (06.10.2025 01:44). |
| Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |

Antworten
| 248 Beiträge | 130 Punkte
Besucher
Forum Statistiken